In verschiedenen Gedichten bündelt der Münchener Lyriker Michael Krüger seine Erfahrungen in Kirchenräumen poetisch. Anhand von drei Texten aus den Jahren 1993, 2003 und 2010 zeichnet der Beitrag diese ungewohnte Sicht auf Kirchenräume nach. Dabei verlässt der Gedichtsprecher die Kirche immer anders, als er in sie hineinging. Die Raumerfahrungen werden zu ungewöhnlichen Wegen der Selbsterkundung. Insgesamt werden die Gedichte für Lesende zu einer Sehschule, die die klassischen Ansätze der Kirchenraumpädagogik um eine spannende Facette bereichern
Es gehört zu den bleibenden Leistungen der "Kinder- und Hausmärchen", daß sie die fiktionalisierte M...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Im Jahr 2008 e...
Dass Fremdsprachenunterricht die Aufgabe hat, über die im engeren Sinne sprachlichen und kommunikat...
Der Artikel versucht eine Bestandsaufnahme der Kirchengeschichtsdidaktik zum Zeitpunkt der Veröffent...
Mit dem Aufkommen schriftlicher volkssprachiger Literatur wurde im Mittelalter ästhetische Erfahrung...
Die Kritik – was ist das? Offenbar dies und das: eine okkasionelle Tätigkeit, ein Spektrum wenig zus...
Religiöse Lernprozesse sollen in dieser Studie auf mikrostruktureller Ebene beleuchtet werden. Dabei...
Wenn Markus Nolte das mächtige Gebäude betritt, dessen Erscheinungsbild es unzweideutig als Vertrete...
Zur Eröffnung der ersten Jubiläums-Ausstellung unter dem Titel Ein hochnutz, nötig und christlich ...
Jene 87 000 Personen, die im Jahr 2010 die katholische Kirche in Österreich verließen, haben die wel...
Die vor allem lutherische Kirche hat das vom thematischen Diktat emanzipierte Kunstwerk in der Form ...
Der Fuß hat kein gutes Ansehen in der abendländischen Kultur, die in ihrer Himmelsgewandheit das Bod...
Gegenwärtig steht das Verhältnis von Glaube, Kirche und Gesellschaft auf dem Prüfstand. In der Spann...
In der Literatur zur Kulturkampfzeit begegnet dem Leser gelegentlich - als ferneReminiszenz - der Be...
In der Zeit von April bis Juli 2004 schrieben Schüler aus 60 Klassen (4. Grundschuljahr) aus Düsseld...
Es gehört zu den bleibenden Leistungen der "Kinder- und Hausmärchen", daß sie die fiktionalisierte M...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Im Jahr 2008 e...
Dass Fremdsprachenunterricht die Aufgabe hat, über die im engeren Sinne sprachlichen und kommunikat...
Der Artikel versucht eine Bestandsaufnahme der Kirchengeschichtsdidaktik zum Zeitpunkt der Veröffent...
Mit dem Aufkommen schriftlicher volkssprachiger Literatur wurde im Mittelalter ästhetische Erfahrung...
Die Kritik – was ist das? Offenbar dies und das: eine okkasionelle Tätigkeit, ein Spektrum wenig zus...
Religiöse Lernprozesse sollen in dieser Studie auf mikrostruktureller Ebene beleuchtet werden. Dabei...
Wenn Markus Nolte das mächtige Gebäude betritt, dessen Erscheinungsbild es unzweideutig als Vertrete...
Zur Eröffnung der ersten Jubiläums-Ausstellung unter dem Titel Ein hochnutz, nötig und christlich ...
Jene 87 000 Personen, die im Jahr 2010 die katholische Kirche in Österreich verließen, haben die wel...
Die vor allem lutherische Kirche hat das vom thematischen Diktat emanzipierte Kunstwerk in der Form ...
Der Fuß hat kein gutes Ansehen in der abendländischen Kultur, die in ihrer Himmelsgewandheit das Bod...
Gegenwärtig steht das Verhältnis von Glaube, Kirche und Gesellschaft auf dem Prüfstand. In der Spann...
In der Literatur zur Kulturkampfzeit begegnet dem Leser gelegentlich - als ferneReminiszenz - der Be...
In der Zeit von April bis Juli 2004 schrieben Schüler aus 60 Klassen (4. Grundschuljahr) aus Düsseld...
Es gehört zu den bleibenden Leistungen der "Kinder- und Hausmärchen", daß sie die fiktionalisierte M...
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Im Jahr 2008 e...
Dass Fremdsprachenunterricht die Aufgabe hat, über die im engeren Sinne sprachlichen und kommunikat...